Mit Wärme fühlen wir uns wohl in unserer Haut. Diese signalisiert dank Kälte- und Wärmesensoren schon die kleinsten Unterschiede in der Umgebungstemperatur und lässt uns Wärme gerade in kühleren Umgebungen sehr zu schätzen wissen. Dieses Phänomen lässt sich sehr gut an der Anziehungskraft eines Lagerfeuers beobachten. Wie ein Magnet zieht es die Menschen in seine Nähe.

Doch es braucht kein großes Feuer, um sich zu wärmen. Das SPIN Tischfeuer sorgt nachweislich für eben diesen Wohlfühleffekt auf der Haut, denn es strahlt von der ersten Minute an eine rundum angenehme Wärme aus und kann sogar in Innenräumen verwendet werden.

Wie es sich genau mit der Wärmeleistung unserer Bioethanol-Tischfeuer verhält und wieso auch die Luftfeuchtigkeit eine erhebliche Rolle spielt, erfährst du im folgenden Artikel.

Warum ist Wärme wichtig für uns?

Wärme gilt als eines der ältesten Heilmittel. Allseits bekannt ist ihre sanft beruhigende und entspannende Wirkung auf den Körper. Gleichzeitig gilt Wärme als anregend für Stoffwechselprozesse, die Durchblutung und das Immunsystem. Tief in uns verankert assoziieren wir mit ihr ein Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit und Wohlbefinden

Die wichtigste Wärmequelle für alles Leben auf der Erde ist die Sonne und gerade in den Jahreszeiten, in denen sie uns weniger wärmt, suchen wir nach Alternativen. Dabei gibt es eine ganze Reihe an natürlichen Objekten und technischen Geräten, die sich jeweils in ihrer Wärmeleistung unterscheiden.

Was bedeutet Wärmeleistung?

Wärme ist die Energie, die zwischen zwei Systemen aufgrund unterschiedlicher Temperaturen übertragen wird. Ihre Leistung wird in Watt gemessen. Je größer die Wattzahl, desto höher die Leistung, desto mehr Wärme wird pro Sekunde abgegeben.

Um Wärme abgeben zu können, muss der Wärmequelle jedoch zunächst Energie zugeführt werden. Im Fall von Feuer wird die Energie des Brennstoffs (z.B. Kerzenwachs, Holz, Kohle, Bioethanol) in Wärme und Licht umgewandelt und an die Umgebung abgegeben. Die Leistung variiert dabei erheblich und beginnt bei 35 W für ein Teelicht, das nur minimal wärmt. Das SPIN Tischfeuer hingegen strahlt bis zu 3800 W ab (bei der Verwendung von höfats Bioethanol) und sorgt so von der ersten Minute an rundum für angenehme Wärme.

Was empfinden wir als warm?

Es ist allgemein bekannt, dass wir mehr Wärme empfinden, wenn die Temperatur steigt. Entscheidend für das Wärmeempfinden und den damit verbundenen Wohlfühlfaktor ist aber nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Ein Saunaaufguss zeigt sehr deutlich, wie ein plötzlicher Anstieg der Luftfeuchtigkeit das Wärmeempfinden in die Höhe katapultiert.

Der gleiche Effekt tritt auch bei Raumtemperaturen auf, d.h. eine höhere Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Luft als noch wärmer und angenehmer empfunden wird, wie die folgende Grafik veranschaulicht.

Um Wärme abgeben zu können, muss der Wärmequelle jedoch zunächst Energie zugeführt werden. Im Fall von Feuer wird die Energie des Brennstoffs (z.B. Kerzenwachs, Holz, Kohle, Bioethanol) in Wärme und Licht umgewandelt und an die Umgebung abgegeben. Die Leistung variiert dabei erheblich und beginnt bei 35 W für ein Teelicht, das nur minimal wärmt. Das SPIN Tischfeuer hingegen strahlt bis zu 3800 W ab (bei der Verwendung von höfats Bioethanol) und sorgt so von der ersten Minute an rundum für angenehme Wärme.

SPIN Tischfeuer für dein Raumklima

Um Wärme abgeben zu können, muss der Wärmequelle jedoch zunächst Energie zugeführt werden. Im Fall von Feuer wird die Energie des Brennstoffs (z.B. Kerzenwachs, Holz, Kohle, Bioethanol) in Wärme und Licht umgewandelt und an die Umgebung abgegeben. Die Leistung variiert dabei erheblich und beginnt bei 35 W für ein Teelicht, das nur minimal wärmt. Das SPIN Tischfeuer hingegen strahlt bis zu 3800 W ab (bei der Verwendung von höfats Bioethanol) und sorgt so von der ersten Minute an rundum für angenehme Wärme.

SPIN entdecken